Informationsblatt Interessentenbogen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für das Stift St. Marien zu Lemgo oberste Priorität. Dieses Prinzip gilt für unser Internetangebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie über Ihr Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internetangeboten umsetzen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Verantwortlicher:
Stift St. Marien zu Lemgo
vertreten durch den/die Stiftsrentmeister/in
Heustr. 32
32657 Lemgo
Telefon: 05261 927974
E-Mail: info@stift-st-marien.de
Ansprechperson zum Datenschutz:
Datenschutzbeauftragte/r des Stift St. Marien zu Lemgo
– persönlich –
Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: 05261 927974
E-Mail: datenschutz@stift-st-marien.de
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen etc. identifiziert werden kann. Ihre Daten werden durch eine Verschlüsselung nach dem Stand der Technik sicher übertragen.
Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Stift St. Marien zu Lemgo bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten über Kontaktformulare oder die Nutzung von E-Mailadressen. Sie haben darüber hinaus auch weiterhin die Möglichkeit, Ihre Daten auf dem Postweg oder persönlich zu übermitteln. Sofern Sie jedoch die angebotenen Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Dies betrifft zum Beispiel Anfragen via E-Mail und postalische Anfragen. Hier können gespeichert werden:
- Kontaktdaten
- Betreff
- Ihre Nachricht
- Zeitstempel
- IP-Adresse
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, DE-Mail oder über ein Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegenkommen können.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb des Stift St Marien zu Lemgo bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Abteilungen/Fachbereiche/Fachdienste.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail, DE-Mail oder Kontaktformular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Informationen zum Datenschutz anlässlich weiterer Dienstleistungen (z. B. Aufnahme in die Warteliste) können Sie den entsprechenden Informationsblättern gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) entnehmen. Auf diese werden Sie vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten hingewiesen.
Protokollierung beim Aufruf unserer Webseite
Jeder Zugriff auf unsere Webseite und jeder Abruf einer auf unserer Webseite hinterlegten Datei wird protokolliert. Auch gescheiterte oder verweigerte Zugriffe (z. B. wg. Passwortschutz) werden aufgezeichnet. Der Server schreibt in ein so genanntes „Logfile“, von welcher Domain aus der Zugriff erfolgt, und zu welcher Zeit und welches Element abgerufen wird. Dabei werden folgende Angaben protokolliert:
- abgerufene Seite und abgerufene Bilder
- übertragene Datenmenge
- Webbrowser
- Meldung über erfolgreichen Abruf
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird in den Logfiles der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der Ihre Website aufruft, anonymisiert. In den Logfiles werden nur die Einträge für den Host des Clients oder, wenn dieser nicht ermittelbar ist, die IP-Adresse des Clients anonymisiert. Das Format aller anderen Einträge ändert sich nicht. Eine anonymisierte IP-Adresse behält maximal 24 Stunden ihre Gültigkeit. Danach würde aus derselben Ausgangs-IP-Adresse eine andere „anonyme“ IP-Adresse werden.
Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.
Die mittels Protokollierung erhobenen Daten werden getrennt von weiteren personenbezogenen Daten gespeichert und nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung von Protokolldaten, richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 19 Abs. 1 u. 4 TDDDG.
Verwendung von Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden Daten in Cookies gespeichert (z. B. in der Navigation). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Sie enthalten lediglich eine Identifikations-Nummer (Session-ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinanderfolgenden Anfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen. Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet, sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen beispielsweise den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Webangebot nicht immer wieder Ihre persönlichen Daten eingeben müssen.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Löschung der Session-Cookies in Ihrem Browser aktiv durchzuführen. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Session-Cookies, richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG.
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens erfolgt nur, wenn Sie dem aktiv zugestimmt haben. Die Zustimmung können Sie bei dem Aufruf dieser Webseite mittels des Cookie-Banners erteilen. Die Zulässigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der oben genannten Analyse-Cookies erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden automatisch nach 2 Monaten gelöscht. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Löschung der Cookies in Ihrem Browser aktiv durchzuführen.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Speicherung eines eindeutigen Webanalyse-Cookies in Ihrem Browser jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ein Datentransfern darf ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr erfolgen. Die Verarbeitung der Daten war bis zum Zeitpunkt des Widerrufes rechtmäßig. Der Widerruf kann durch die Betätigung des folgenden Buttons erfolgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Verwendung von Google Maps
Unsere Webseite benutzt Google Maps API ein Kartendienst der Google Inc. („Google“) zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an die Server von Google (u. a. in den USA) übertragen und dort gespeichert werden.
Das Stift St. Marien zu Lemgo setzt sog. Einbettungen (iFrames) von Goolge Maps ein. Die Maps werden durch ein technisches Verfahren (Framing) auf der Webseite eingebunden und können direkt auf der Webseite genutzt werden. Die Nutzung der eingebetteten Karten und die dadurch initiierte Datenübermittlung an Google erfolgt erst nach der Aktivierung der Karte durch das Bestätigen des Buttons „Inhalt anzeigen“. Google kann somit keine Datensammlung bei der Nutzung der Website durchführen, sofern die Karten nicht aktiviert werden.
Die Nutzung von Google Maps und die damit einhergehende Datenübermittlung an Google setzt voraus, dass Sie dem aktiv zugestimmt haben. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps nicht zu aktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können. Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie haben die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Ein Datentransfern an Google darf ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr erfolgen. Der Widerruf kann durch die Betätigung des folgenden Buttons erfolgen. Die Verarbeitung der Daten war bis zum Zeitpunkt des Widerrufes rechtmäßig.
Google Maps anzeigen:
Das Stift St. Marien zu Lemgo übermittelt die durch die Verwendung von Google Maps erhobenen Daten nicht an Dritte. Google wird die durch die Karten gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen. Es ist möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Ihnen als Nutzer/in dieser Webseite durch Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Bei der Nutzung von Google Maps geht ein Teil der Verantwortung das Stift St. Marien zu Lemgo auf Google über. Das Stift St. Marien zu Lemgo hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Google.
Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Nähere Informationen zum Datenschutz bei für Google Maps finden Sie unter folgendem Link: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. Alle Beschäftigten und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- auf Auskunft nach Art.15 DS-GVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art.16 DS-GVO,
- das Recht auf Löschung nach Art.17 DS-GVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DS-GVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art.20 DS-GVO.
- das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DS-GVO.
Ihr Beschwerderecht (Art. 77) können Sie unter anderem bei der/dem Landesbeauftragte/n für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen wahrnehmen.
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44,
40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4,
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0,
Fax-Nr.: 0211 38424-999,
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie uns eine gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Der jeweilige Widerruf kann dazu führen, dass Ihnen unsere Angebote nicht mehr oder nur eingeschränkt zur Verfügung gestellt werden können.
Datensicherheit
Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern und um die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, ergreifen wir entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen. Dennoch ist keine elektronische Kommunikation vollkommen sicher. Das bedeutet, dass alle Daten und Informationen, die Sie freiwillig an uns übermitteln, von Dritten im Wege einer widerrechtlichen Datenbeschaffung erlangt werden könnten. Für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern und/oder unautorisierten Zugriffen bei der Datenübertragung durch Dritte kann durch uns keine Verantwortung oder Haftung übernommen werden.
Verweise auf externe Links
Diese Webseite enthält Verweise (Links) auf Webseiten, die von Dritten unterhalten werden.
Das Stift St. Marien zu Lemgo hat keinerlei Kontrolle über die Inhalte der Webseiten Dritter. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen werden von dem Stift St. Marien zu Lemgo weder geprüft noch in irgendeiner Weise unterstützt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Das Stift St. Marien zu Lemgo übernimmt daher keinerlei Verantwortung für den Inhalt der Webseiten Dritter.
Allgemeines zum Datenschutz
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung gelegentlich erneut durchzulesen.